Archiv der Kategorie: Uncategorized

Historischer Campusrundgang

Wir laden euch, und besonders die Erst-Semester*innen, zu unserem historischen Campusrundgang ein. Erkundet mit uns euren künftigen Campus und erfahrt interessante, spannende und manchmal auch amüsante Details aus der über 70 jährigen Geschichte der Freien Universität Berlin.

Dazu treffen wir uns am 13. Oktober 2022 um 15 Uhr am U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz), genauer: Brümmerstr. Ecke Faradayweg. Wir freuen uns auf Euch!

Die Veranstaltung ist Teil der kritischen Orientierungswochen.

Histokino: The truth lies in Rostock

Di, 26.07.22 | 20 Uhr | H48 (Hermannstraße 48, Berlin-Neukölln)

Beim Histo-Kino am 26.07. zeigen wir die Dokumentation „The truth lies in Rostock“ zum Pogromen in Rostock-Lichtenhagen. Dieses jährt sich in diesem Jahr zum dreißigsten Mal und bleibt (leider) nicht nur als historisches Ereignis aktuell. Der Film stellt die Ereignisse dar, ohne dabei die Perspektive von Betroffenen aus dem Blick zu verlieren oder das bekannte Narrativ der deutschen Wiedervereinigung als einer einzigen Erfolgsgeschichte zu wiederholen.

Zum runden Jahrestag wird es neben einigen Veranstaltungen auch eine bundesweit mobilisierte Gedenkdemonstration am 27. August in Rostock geben. Wir haben daher das organisierende Bündnis eingeladen, ein paar Worte zu den Planungen zu sagen. Außerdem wird es Infos zu den Hintergründen des Films geben.

Der Film startet um 20 Uhr. Der Raum ist aber bereits ab 19:30 Uhr offen, wir bieten kühle Getränke gegen Spende an. Bitte kommt wenn möglich mit einem tagesaktuellen Coronatest.

Stattfinden wird das Ganze im Projektraum H48 (Hermannstraße 48, 12049 Berlin, klingeln bei Projektraum). Dieser befindet sich im 2. Hinterhof, 1. OG. Der U-Bahnhof Boddinstraße (Ausgang Selchower Straße) liegt keine 5 Minuten Laufweg entfernt. Der Raum ist durch einen Fahrstuhl barrierearm zu erreichen. Wir freuen uns auf euch!

Sommerfeier der FSI Geschichte 2022

Es ist soweit: Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kann die legendäre FSI-Sommerfeier endlich wieder stattfinden! Wir laden euch daher herzlich ein, am kommenden Donnerstag, den 21.07.2022 in den Innenhof des Friedrich-Meinecke-Instituts (Koserstraße 20) zu kommen. Ab 18:00 Uhr findet ihr uns dort mit kühlen Getränken, einem Grill, guter Musik und einer Slush-Eis-Maschine. Wie jedes Jahr wird das Buffet natürlich besser, wenn auch ihr etwas Kleines mitbringt. Wir würden uns sehr freuen, altbekannte und neue Gesichter wiedersehen zu können und mit euch das Semesterende gebührend zu feiern. Also, kommt zahlreich, kommt mit guter Laune und bringt eure Freund*innen mit!

Parkquiz im Juli

Wir laden euch herzlich ein, am Freitag, den 08.07.22, in den Rudolph-Wilde-Park (Karte) zu unserem „Pubquiz“ im Park zu kommen! Wir sind ab 19 Uhr da, um 19.30 Uhr beginnt das Quiz.

Das Quiz wird in Kleingruppen stattfinden, sagt gern euren Freund*innen Bescheid. Ansonsten werden sich die Gruppen vor Ort spontan zusammenfinden. Wir bieten Bier gegen Spende an, andere Getränke müsstet ihr euch selbst mitbringen.
Wir freuen uns auf euch!

Histo-Kino: Panzerkreuzer Potemkin (1925)

28.06.22 | 20 Uhr | H48 (Hermannstraße 48, Berlin-Neukölln) | 2G+ (tagesaktueller Schnelltest)

Auch in diesem Monat wird es wieder ein Histokino geben. Am 28.06.2022 wollen wir gemeinsam den einflussreichen sowjetischen Stummfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ (1925, Sergei Eisenstein) gucken, der die Meuterei auf dem gleichnamigen Kriegsschiff im Rahmen der russischen Revolution von 1905 illustriert.
Der Film mit inhaltlicher Einführung startet um 20 Uhr. Der Raum ist aber bereits ab 19:30 Uhr offen. Es gibt kühle Getränke gegen Spende! Aufgrund der weiterhin hohen Inzidenzen gilt die 2G+ Regel (mit tagesaktuellem Test). Das nächstgelegene Testzentrum befindet sich in fußläufiger Nähe in der Hermannstraße 56. Eine Maskenpflicht entfällt.

Stattfinden wird das Ganze im Projektraum H48 (Hermannstraße 48, 12049 Berlin, klingeln bei Projektraum) statt. Dieser befindet sich im 2. Hinterhof, 1. OG. Der U-Bahnhof Boddinstraße (Ausgang Selchower Straße) liegt keine 5 Minuten Laufweg entfernt. Der Raum ist durch einen Fahrstuhl barrierearm zu erreichen.

Austausch zum Thema diskriminierungsarmes Studium

Die Erfahrung der Corona-Semester haben gezeigt, dass gerade auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu wenig eingegangen wird. Doch auch schon davor hat sich der Unialltag als exkludierend herausgestellt.
Auf Kritik an rassistischen Inhalten oder diskriminierenden Äußerungen wurde gar nicht erst eingegangen. Häufig müssen sich die Betroffenen in solchen Fällen nicht nur outen, sondern auch rechtfertigen.
 
Das sollte nicht so sein! Wir müssen solidarisch füreinander einstehen und erreichen gemeinsam auch mehr! Deshalb wollen wir uns gemeinsam mit euch zu dem Thema austauschen.
 
Wann? 23.06.2022, 16-18 Uhr
WO? FMI, am Pferdeskelett vor den Hörsälen; bei schönem Wetter gehen wir raus (Innenhof)

Offener Brief für die Gleichbehandlung von geflüchteten Studierenden

Wir unterstützen den offenen Brief von internationale Studierenden, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind. Ihr könnt ihn hier nachlesen: https://www.studentcoalitionforequalrights.org/de

Wir würden uns freuen, wenn ihr ihn auch teilen und die Forderungen somit bekannter machen würdet.

We support the open letter from international students who fled the war in Ukraine. You can read it here: https://www.studentcoalitionforequalrights.org

We would be happy if you would also share it and thus make the demands better known.

 

Zur Info: 9-Euro-Ticket im Semesterbeitrag enthalten

Achtung: Ihr braucht euch KEIN 9-Euro-Ticket kaufen, es ist automatisch in eurem Semesterticket für alle drei Monate enthalten! Lediglich die Fahrradmitnahme ist nur im Tarifbereich ABC kostenlos. Wir hoffen, diese Info erreicht euch noch rechtzeitig.

Ihr bekommt außerdem 69,90€ gutgeschrieben, das ihr bei der nächsten Rückmeldung weniger zahlen müsst (es sei denn, ihr seid vom Semesterticket befreit). Wenn ihr euch zum nächsten Semester exmatrikulieren lasst, bekommt ihr das Geld überwiesen, hierzu sollte eine Kontonummer im Exmatrikulationsantrag angegeben werden.

Alle Infos finden sich auch auf den Seiten des AStA FU: https://astafu.de/semesterticket/9euro

Wenn ihr nach Lektüre dieser Seite noch Fragen habt, wendet euch bitte an das Semesterticketbüro des AStA.

Parkquiz

Update: Aufgrund des abzusehenden sehr schlechten Wetters treffen wir uns nicht im Rudolph-Wilde-Park. Stattdessen wird es einen FSI-Kneipenabend ebenfalls ab 19:30 in der Linie 1 (Wilhelmstraße 9, 10963 Berlin) geben.

Wir laden euch herzlich ein, am Freitag, den 20.05.22 in den
Rudolph-Wilde-Park (Karte: https://goo.gl/maps/vAUegkgGNsXDer5h7) zu
unserem „Pubquiz“ im Park zu kommen! Wir sind ab 19 Uhr da, um 19.30 Uhr
beginnt das Quiz.

Das Quiz wird in Kleingruppen stattfinden, sagt gern euren Freund*innen
Bescheid. Ansonsten werden sich die Gruppen vor Ort spontan
zusammenfinden. Wir bieten Bier gegen Spende an, andere Getränke müsstet
ihr euch selbst mitbringen.
Wir freuen uns auf euch!

Einladung zu den Vorstellungsvorträgen Alte Geschichte

Am 12. Und 13. Mai (Donnerstag und Freitag) finden am FMI die Lehrproben der Bewerber:innen im Berufungsprozess für die Professur für Alte Geschichte statt. Diese sind für euch als Studierende offen. Konkret stellen sich die Bewerber:innen euch mit einem Vortrag, einer Probelehrveranstaltung und einem Studierendengespräch vor. Für euch lohnt sich die Teilnahme, weil ihr nicht nur die Möglichkeit habt, Vorträge zu spannenden Themen zu hören, sondern auch Einfluss auf den Berufungsprozess zu nehmen und zu schauen, wer sich alles für die altgeschichtliche Professur an unserem Institut bewirbt. Für die Berufungskommission ist es natürlich auch sehr wichtig, dass möglichst viele Studierende an den Lehrproben teilnehmen, um einschätzen zu können, wie sich die Bewerber:innen gute Lehre vorstellen. Unten seht ihr das Programm für die Lehrproben, vielleicht findet ihr ja etwas Interessantes für euch:

Donnerstag, 12. Mai:

9:00 Uhr
Prof. Dr. Julia Hoffmann-Salz (Berlin)
„‚Habgierig von Natur, wie sie war, schreckte sie vor keiner
Ungerechtigkeit zurück.‘ Ptolemäische Königinnen in ihren
Feindschaftsbeziehungen“

11:00 Uhr
Prof. Dr. Johannes Wienand (Braunschweig)
„Auf Ordnung gemünzt. Überlegungen zur Monetarisierung des Politischen“

14:00 Uhr
Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer (München)
„Der Kaiser als Kunsträuber. Aneignung und Restitution im
Herrschaftsdiskurs des römischen Prinzipats“

16:00 Uhr
PD Dr. Sebastian Scharff (Münster)
„Ein Imperium der Briefe. Zur Kommunikation des Princeps mit den
Provinzialen im zweiten Jahrhundert n. Chr.“

Freitag, 13. Mai

9:00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Lundgreen (Dresden)
„Volksvertreter oder Volksverräter? Rom 133 v. Chr. im Spiegel
griechischer Quellen und aktueller Debatten“

11:00 Uhr
PD Dr. Susanne Froehlich (Greifswald)
„Ein schwaches Weiblein? Geschlechterrollen im Martyriumsbericht der
Charitine von Korykos“

Alle Zeitangaben verstehen sich s.t. – also ohne die euch sonst bekannte
akademische Viertelstunde!

Falls euch eines oder mehrere der Vortragsthemen interessieren, kommt doch gerne vorbei. Die Hearings finden alle im Hörsaal B am Friedrich-Meinecke-Institut (Koserstr. 20) in Präsenz statt. Wir hoffen, viele von euch am 12. und 13. zu sehen!