Archiv für den Monat: Januar 2009

Vorträge zu Kolumbien und Venezuela am FMI nächsten Montag

Nächsten Moantag haben wir für euch zwei Vorträge am Institut organisiert. Kommt vorbei und bringt Freunde und Freundinnen mit! Beide Vorträge finden auf spanisch und deutsch statt. Wir freuen uns auf euch!

“State and Conflict in Colombia“
by Maribel Avellaneda Nieves

A contribution to the reflection on the phenomenon of violence in Colombia.
Is Colombian democracy a paradigm of civic-mindedness in Latin America?

Looking back on certain periods of Colombian history allows us to understand the particularities of the phenomenon of violence and to reflect upon various actors within it as well as manifestations, explanations, scenarios and temporalities of violence in general and in Colombia in particular.

Mo, 02.02., 12 Uhr, FMI Hs B

———————————————–

“Different Visions of the Construction of the Venezuelan Nation“- Free, Autonomous, Independent or Sovereign
by Francisco Mangano-Molero

From its beginning until now, the formation process of the Venezuelan nation, especially with respect to the geopolitical changes of government in Southern America, has generated diverse levels of identity and political organisation.
The lecture gives an overview of the political conflict experienced in Venezuelan society within the last years and links it to a speech given by Chavez. As Chavez’s speech has been understood as a condemnation of hegemonic power, an analysis of his argument helps to shed light on the above mentioned conflict.

Mo, 02.02., 14 Uhr, FMI Hs B

Ausgang der Wahlen an der FU

Die Wahlen sind vorbei und der triste Alltag ist nach Dahlem zurückgekehrt… oder so ähnlich.

Bei den Wahlen zum Studierendenparlament hat die FSI Geschichte im Vergleich zum Vorjahr einen Sitz eingebüßt, gehört mit zwei Sitzen aber immer noch zu den stärksten FSI-Listen im neuen Studierendenparlament. Auch insgesamt konnten die Fachschaftsinitiativen ihre strukturelle Mehrheit um drei Sitze auf 24 ausbauen. Obwohl die eindeutigen Wahlsieger in diesem Jahr die Grüne Hochschulgruppe ist, die aus dem Stand 5 Sitze holte, wurde die AStA-Koalition aus FSIen, Regenbogenlisten und Unabhängigen linken Listen dennoch bestätigt. Zu den großen Verlierer_innen dieser Wahl gehört der SDS, der nur noch mit 2 statt 4 Mandaten im Studeirendenparlament vertreten ist.

Im Fachschaftsrat Geschichts- und Kulturwissenschaften konnte die gemeinsame Liste der FSI Geschichte mit den anderen am Fachbereich aktiven Fachschaftsinitiativen 6 von 7 Sitzen erringen. Der siebte Sitz ging an die Liberale Hochschulgruppe. Mit diesem Wahlergebnis ist sichergestellt, dass es am Fachbereich auch weiterhin keinen Fachschaftsrat geben wird und statt dessen die bisherige basisdemokratische und offene studentische Hochschulpolitik fortgeführt wird.

Die amtlichen Endergebnisse der Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten findet ihr hier:
http://www.fu-berlin.de/sites/studwv/media/Wahlergebnisse/BekStuPaFSR09.pdf

Auch die Wahlen zu den akademischen Gremien verliefen sehr erfolgreich für die FSI Geschichte. Im Fachbereichsrat konnte die gemeinsame Liste der GeschKult-Fachschaftsinitiativen alle drei studentischen Sitze erringen und kann somit ihre bisherige Politik fortsetzen.

Die Ergebnisse der Fachbereichsratswahlen hängen am Brett gegenüber vom Dekanat aus (beim Prüfungsbüro).

Auch im Akademischen Senat und im Kuratorium konnte die Liste der Fachschaftsinitiativen ihre zwei bzw. den einen Sitz behaupten und bleibt damit weiterhin die wichtigste politische Kraft der Statusgruppe der Studierenden.

Die Wahlergebnisse für Akademischen Senat und Kuratorium findet ihr hier:
http://web.fu-berlin.de/zwv/aktuell/0809ws/2009/bek1.pdf

Wir bedanken uns für euer Vertrauen!

Party der Fachschaftsinis!

Bis Donnerstag wird noch gewählt – Samstag wird gefeiert. Lasst es auf der Nach-Wahl-Party der Fachschaftsinitiativen am Samstag den 17.01.09 bei Musik, Vokü und Getränken krachen. Für Livemusik ist mit Lines ´n´notes, Neume und Salty Blue Notes gesorgt, außerdem gibt es Ska, Punk, Electro, Drum ´n´ Bass und Trash aus der Dose auf die Ohren. Desweiteren: Cocktails, VoKü und Tombola. Start ist 22 Uhr im New Yorck 59 (Südflügel des Bethaniens/ Mariannenplatz 2 in Kreuzberg).

partyflyer

WAHLEN AN DER FU!

Sicherlich ist euch schon das ein oder andere Plakta auf dem Campus aufgefallen, vielleicht hat euch auch schon jemand Flyer in die Hand gedrückt. Doch warum der ganze Wirbel?

Vom 13. bis 15. Januar finden an der FU Berlin wieder die Wahlen zu den Gremien der akademischen und studentischen Selbstverwaltung statt.

Konkret gewählt werden das Studierendenparlament (Stupa) und die Fachschaftsräte (FSR) als Gremien der studentischen Selbstverwaltung und Kuratorium, Akademischer Senat und Fachbereichsrat als akademische Gremien.

Studierendenparlament: FSI (Kunst-)Geschichte – „Liste Koser Nostra“ – Liste 10
Fachschaftsrat: Fachschaftsinitiativen – Liste 2
Fachbereichsrat: Fachschaftsinitiativen – Liste 1
Kuratorium: Fachschaftsinitiativen / Offene Liste – Liste 1
Akademischer Senat: Fachschaftsinitiativen / Offene Liste – Liste 1

Die FSI Geschichte - Basisdemokratisch und parteiunabhängig!

Das Studierendenparlament hat 60 Sitze, seine Hauptaufgabe ist die Wahl und Kontrolle des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Der AStA wird zur zeit von einer Koalition aus Fachschaftsinitiativen und linken Listen getragen, an der auch die FSI-Geschichte beteiligt ist.

Auch diesmal treten wir unter dem Namen „FSI (Kunst-)Geschichte – Liste Koser Nostra“ an und werben gemeinsam mit den KunsthistorikerInnen um eure Stimmen. Unser Ziel ist es, den Fachschaftsini-Einfluss in AStA und Stupa zu festigen, damit die studentische Politik basisorientiert und unabhängig bleibt.

Der für Geschichte entscheidende Fachschaftsrat ist der FSR Geschichts- und Kulturwissenschaften. Hier tritt die FSI ebenfalls an, hat es jedoch bisher vorgezogen, den Rat nicht zu konstituieren, weil er faktisch keine realen Mitspracherechte am Fachbereich hat. Wir ziehen stattdessen die offenere Form der Fachschaftsinitiative, vernetzen uns über die Fachschaftskoordination und in fachbereichsinternen Treffen direkt mit anderen Inis und versuchen gemeinsam in anderen Gremien Druck auszuüben.

Grundsätzlich ist zu sagen: die studentischen Gremien haben zwar wenig Einfluss in der offiziellen FU-Verwaltung. Sie sind jedoch die einige rein studentische Interessenvertretung, daher ist es wichtig, wählen zu gehen und engagierte Gruppen in Stupa und AStA hineinzuwählen.

Auch die Wahlen zu den akademischen Gremien stehen bevor. Am 13. und 14. Januar könnt ihr bestimmen, wer in Zukunft in Kuratorium und Akademischem Senat eure Interessen gegenüber Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen, Sonstigen MitarbeiterInnen und vor allem der professoralen Mehrheit vertreten soll.

Das (ruhende) Kuratorium ist formal das höchste Gremium der FU. Auf Grundlage der Erprobungsklausel allerding „ruht“ es seit 1998 und tritt nur noch ab und an zusammen, um weiter zu beschliessen auch weiterhin zu „ruhen“. Der Akademische Senat (AS) ist durch die Beschneidung des Kuratorium das faktisch wichtigste Gremien der FU. Hier werden ganze Studiengänge eingerichtet und aufgehoben, der Haushalt der FU beschlossen, HonorarprofessorInnen berufen etc.

Die studentischen Mitspracherechte in diesen Gremien sind auf Grund der absoluten professoralen Merhheit und deren Gewohnheit standesgemäß geschlossenabzustimmen, gelinde gesagt, stark beschränkt. Dennoch lohnt es sich, die studentischen Sitze wahrzunehmen, um so an Informationen zu kommen und ab und an vielleicht doch den ein oder anderen Antrag durchzubekommen. Wir kandidieren deshalb gemeinsam mit andren Fachschaftsinitiativen für beide Gremien auf der Liste „Fachschaftsinitiativen / Offene Listen“.

Ein weiteres akademisches Gremium, dessen Wahl uns nun bevorsteht, ist der Fachbereichsrat. Der Fachbereichsrat ist für alle Belange des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften zuständig. Das heißt: Er beruft Professor_innen, ändert Studien- und Prüfungsordnungen, sollte eigentlich den Haushalt des Fachbereichs verabschieden – oder dagegen protestieren, wie momentan geschehen. Obwohl auch hier die professoralen Mitglieder über eine absolute Mehrheit verfügene, läßt sich dennoch auf eine recht gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit zurückblicken. Um diese Arbeit weiterzuführen, kandidieren wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit anderen Fachschaftsinitiativen des Fachbereichs (Judaistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie, Kunstgeschichte, Japanologie, IsTurArIrS, Sinologie) auf der gemeinsamen Liste „Fachschaftsinitiativen“.

ACHTUNG!!! Da es sich um zwei prinzipiell voneinander unabhängige Wahlen handelt, werden diese auch von verschiedenen Wahlvorständen durchgeführt. Das bedeutet konkret, dass im Foyer des FMI ZWEI Wahlvorstände mit ihren jeweiligen Wahlkabinen sitzen werden. Die akademischen Gremien können auch nur am 13. und 14. Januar gewählt werden, die studentischen vom 13. bis 15. Januar.